March 2025

KI im E-Commerce - 5 Anwendungsbeispiele der Künstlichen Intelligenz

78% mehr Sales dank KI im E-Commerce! In diesem Artikel zeigen wir dir wie: ✓ 5 Use Cases ✓ KI-Tools ✓ Tipps

KI im E-Commerce – eine Kombination, die viel verspricht. Die Künstliche Intelligenz hat unsere Welt verändert und wird dies weiterhin tun. Eine Branche, die massiv von dieser Entwicklung profitiert ist der Online-Handel. Künstliche Intelligenz im E-Commerce wird also irgendwann auch ein Thema für dich werden, wenn du in diesem Bereich tätig bist. Doch wo genau kannst du die KI einsetzen? In diesem Artikel liefern wir dir fünf konkrete Anwendungsbeispiele von KI im E-Commerce.

1. KI im E-Commerce - was bringt es wirklich?

Das Herzstück der Künstlichen Intelligenz sind Algorithmen. Diese basieren auf eingespeisten Daten und können auf dieser Grundlage Muster erkennen oder Vorhersagen treffen. Dadurch kann die KI vor allem Daten auswerten und repetitive Aufgaben übernehmen. Diese Tätigkeiten müssen also nicht mehr von einem Menschen erledigt werden – die KI übernimmt das.

Für den E-Commerce bringt dies immense Vorteile mit sich:

- Automatisierung von Prozessen und damit Effizienzsteigerung.

- Kosteneinsparung, da weniger Personal benötigt wird.

- Mehr Conversion und Umsatz durch Personalisierung.

- Erkenntnisgewinn durch die Analyse großer Datenmengen.

Das klingt alles zu gut, um wahr zu sein? Keine Sorge, im nächsten Abschnitt werden wir noch konkreter, wie KI im Online-Handel eingesetzt werden kann. Fakt ist aber, dass die Entwicklung Fahrt aufnimmt und die KI im E-Commerce irgendwann nicht mehr wegzudenken ist.

2. Künstliche Intelligenz im E-Commerce – 5 konkrete Anwendungsbeispiele

2.1. Personalisierte Produktempfehlungen

Personalisierte Produktempfehlungen sind ein großer Vorteil von KI. Die Algorithmen analysieren das bisherige Kaufverhalten des Kunden und bieten dadurch passgenaue und individuelle Empfehlungen an. Der Kunde fühlt sich persönlich abgeholt – und ein zufriedener Kunde kauft mehr und regelmäßig bei dir!

Individuelle Empfehlungen sind vor allem durch Amazon bekannt. Dabei werden möglichst viele Daten mit einbezogen: Käufe, Bewertungen, Suchanfragen etc. Aus all diesen Informationen generiert die KI Empfehlungen, die exakt auf das bisherige Verhalten des Kunden zugeschnitten sind. Personalisierte Produktempfehlungen bringen dir also mehr Umsatz und Gewinn!

KI-Tools für personalisierte Produktempfehlung:

  • Dynamic Yield – Bietet personalisierte Produktempfehlungen basierend auf Kundenverhalten.
  • Algolia Recommend – KI-gestützte Recommendation Engine für personalisierte Vorschläge.
  • Clerk.io – Setzt KI ein, um individuelle Produktempfehlungen in Echtzeit zu liefern.
  • 2.2. Produktbeschreibungen und SEO

    Kein Mensch möchte langweilige Produkte kaufen! Produktbeschreibungen, die verkaufen und Emotionen wecken sind also für einen E-Commerce Shop essenziell. Hier kann dich die KI mit ansprechenden Texten perfekt unterstützen. Aber Achtung: Achte darauf, dennoch eine menschliche, emotionale Note in die Texte einzubringen.

    Doch jede grossartige Produktbeschreibung ist nichts wert, wenn sie bei Google nicht gefunden wird. KI im Online-Handel kann dich ebenso bei SEO («Search Engine Optimization») unterstützen. Beispielsweise kann die KI analysieren, welche Keywords gefragt sind und diese entsprechend optimieren. So finden deine Kunden auch garantiert die angebotenen Produkte.

    KI-Tools für Produktbeschreibungen und SEO:

  • ChatGPT / OpenAI API – Generiert kreative Produktbeschreibungen und SEO-Texte.
  • Jasper AIAutomatisiert die Texterstellung mit einer optimierten SEO-Strategie.
  • Surfer SEO – Analysiert und optimiert Content für bessere Google-Rankings.
  • 2.3. Lager – und Bestandsmanagement

    Eine effektive Verwaltung des Lagerbestandes ist im E-Commerce ein großes Thema. Ineffiziente Prozesse in diesem Bereich können schnell hohe Kosten verursachen. Künstliche Intelligenz kann hier unterstützen, indem sie Vorhersagen und Prognosen über den benötigten Bestand einzelner Produkte trifft. Dies passiert auf Basis eingespeister Daten.

    Saisonale Trends kann die KI also antizipieren und damit Engpässe oder zu hohe Bestände vermeiden. Bekannt ist das beispielsweise von Zara. Hier werden mittels KI die Lagerbestände in Echtzeit reguliert. Doch damit nicht genug: Künstliche Intelligenz in Form von Drohnen und Lagerrobotern stellen ebenso eine effiziente und fehlerfreie Logistik sicher.

    KI-Tools für Lager – und Bestandsmanagement:

  • Blue Yonder – Nutzt KI für präzise Bestandsprognosen und Bedarfsplanung.
  • Luminate von JDA – Unterstützt Unternehmen bei der Lageroptimierung in Echtzeit.
  • Symphony RetailAI – KI-gestützte Lösung zur Bestandsverwaltung und Nachfrageprognose.
  • 2.4. Dynamische Preisoptimierung

    In vielen Bereichen des E-Commerce herrscht ein regelrechter Preiskampf. Künstliche Intelligenz kann auch hier einen Beitrag leisten – durch dynamische Preisoptimierung in Echtzeit. Durch die Analyse von Nachfrage, Konkurrenzangeboten, Trends etc. kann die Künstliche Intelligenz den Preis eines Produktes immer genau anpassen.

    So macht dein Unternehmen mehr Umsatz und du bleibst bei der vielen Konkurrenz wettbewerbsfähig. Du kannst ebenso auf schnelle Marktveränderungen oder aufkommende Trends (z.B. in Social Media) reagieren. Die Künstliche Intelligenz hat hier den Vorteil, diese Muster bereits frühzeitig zu erkennen, bevor ein Mensch das überhaupt antizipieren könnte.

    KI-Tools für Dynamische Preisoptimierung

  • Prisync – Überwacht Preise der Konkurrenz und optimiert Preise automatisch.
  • Repricer.com – Speziell für Amazon-Händler zur dynamischen Preisgestaltung.
  • Omnia Retail – Kombiniert KI-Preisoptimierung mit Marktanalysen.
  • 2.5. Transkription von Meetings

    Meetings und Gespräche gehören im E-Commerce zum Alltag – seien es interne Treffen oder Kundengespräche. Die Nachbereitung kann viel Zeit in Anspruch nehmen und von wesentlichen – wirklich wichtigen – Aufgaben ablenken. Eine KI-Transkriptionssoftware kann hier Abhilfe schaffen. Sie verwandelt das gesprochene Wort eines Meetings in einen geschriebenen Text.

    Die Abschrift des Meetings wird dann den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Somit sind alle auf dem gleichen Stand und die Nachbearbeitung entfällt. Wichtig dabei: Du solltest auf ein deutsches Tool setzen, um den Datenschutz sicherzustellen. In diesem Artikel verraten wir dir, worauf du noch bei der Einführung einer Transkriptionssoftware achten solltest. Generell ist die Einführung eines Transkriptionstools im Vergleich zu anderen Tools aber eher simpel.

    KI-Tools für Meetingtranskription

    Wir empfehlen unser Tool Sally AI für die Transkription von Meetings. Zugegeben, wir sind natürlich etwas voreingenommen - dennoch sind wir sehr überzeugt von unserer eigenen Lösung. Wer darüber hinaus einen weitreichenden, fairen Vergleich verschiedener Transkriptionssoftwares haben möchte, findet ihn unter folgendem Link: Transkriptionssoftwares Vergleich.

    3. Künstliche Intelligenz im E-Commerce – der Start ist entscheidend!

    Die Vorteile von KI im E-Commerce sind einleuchtend. Die Implementierung stellt viele Unternehmen aber vor Herausforderungen. Zu groß ist die Auswahl an Tools und Anwendungsgebieten – viele Händler schreckt das ab und sie verharren bei ihren althergebrachten Prozessen.

    Dir hier einen Leitfaden zu geben, wie du KI implementieren kannst, würde den Umfang dieses Artikels sprengen. Hierfür ist oft professionelle Hilfe nötig. Dennoch wollen wir dir einige Faktoren an die Hand geben, die du beachten solltest:

    1. Ziele und Anwendungsgebiete festlegen: Was willst du mit der KI erreichen?

    2. Datenbasis: Woher bekommt die KI qualitativ hochwertige Daten?

    3. Tools auswählen: Je nach Anwendungsgebiet.

    4. KI Tools trainieren und anpassen: Anhand historischer Daten und regelmäßiger Optimierung.

    5. Integration: Verschmelzung der KI mit deinem bisherigen Workflow.

    6. Testen, Messen und Optimieren: Erzeugt die KI die gewünschte Wirkung?

    Die Evaluation der KI ist ein wichtiger Faktor. Nur so erkennst du, ob du auf dem richtigen Weg bist und die KPIs stimmen. Wichtig ist auch, dass du deine Mitarbeiter am Prozess teilhaben lässt. Je eher sie die massiven Vorteile von KI erkennen, desto schneller können sie sich auf die Veränderungen einlassen. KI im Online-Handel ist also mehr ein Marathon, denn ein Sprint.

    4. KI im E-Commerce – bereits jetzt nicht mehr wegzudenken

    KI im E-Commerce ist jetzt schon präsent. Mehr noch: In vielen Bereichen erscheint sie uns schon als selbstverständlich. Große Konzerne nutzen sie bereits und haben große Erfolge damit. Doch auch im restlichen E-Commerce wird sich die Künstliche Intelligenz durchsetzen und bald viele Prozesse optimieren.

    Wo stehst du beim Thema «Künstliche Intelligenz im E-Commerce»? Vielleicht noch ganz am Anfang. Auch das ist okay! Wichtig ist, dass du dennoch mutig die notwendigen Schritte unternimmst, um am Zahn der Zeit zu bleiben. Das wird ein großer Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz sein.

    Meeting-Transkription testen!

    Wir helfen dir alles einzurichten - kontaktiere uns einfach via Formular.

    Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren