Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor der Wahl, wie sie ihre Meetings effektiv dokumentieren, transkribieren und nachverfolgen können. Zwei prominente Lösungen stechen in diesem Bereich hervor: Otter.ai und die deutsche Alternative Sally. Doch welche dieser beiden KI-Meeting-Assistenten bietet die besten Lösungen für die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind?
Otter.ai, ein US-amerikanisches Unternehmen, bietet eine Vielzahl an Funktionen, darunter Echtzeit-Transkriptionen und eine Sentiment-Analyse, die jedoch aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken zunehmend in die Kritik gerät. Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten oder in der EU ansässig sind, müssen sich mit den möglichen Datenschutzproblemen auseinandersetzen, die durch die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA entstehen können.
Sally hingegen löst genau diese Bedenken. Als deutsches Unternehmen, das in der EU gehostet wird, ist Sally vollständig DSGVO-konform und verzichtet bewusst auf Sentiment-Analysen, um die Privatsphäre der Nutzer zu wahren. Für europäische Unternehmen ist diese Tatsache ein entscheidender Vorteil.
Natürlich gibt es noch viel mehr Unterschiede zwischen den beiden Alternativen. Worin unterscheiden sich Fireflies.ai und die deutsche Alternative Sally genau?

Funktionen im Vergleich: Otter.ai vs Sally
Otter.ai und Sally bieten beide grundlegende Funktionen wie Spracherkennung, Transkription von Meetings sowie das Erstellen und Zuweisen von Aufgaben im Transkript. Beide Systeme bieten auch eine benutzerdefinierte Wortschatzanpassung und Suchfunktionen innerhalb der Transkripte. Jedoch gibt es einige wichtige Unterschiede, die bei der Wahl zwischen diesen beiden KI-Assistenten berücksichtigt werden sollten.
1. Transkriptionsgeschwindigkeit und -qualität
Otter.ai bietet Echtzeit-Transkriptionen, was in manchen Szenarien sehr hilfreich sein kann. Die KI-Transkriptionen sind sofort verfügbar, und das Unternehmen bietet auch eine Zusammenfassung nach dem Meeting. Jedoch kann es bis zu zwei Stunden dauern, bis diese Zusammenfassung bereitgestellt wird. Sally hingegen fokussiert sich auf eine qualitativ hochwertige Transkription und liefert eine sofortige Zusammenfassung direkt nach dem Meeting. Dies macht Sally besonders effizient, wenn schnelle Ergebnisse gewünscht werden.
2. Sprach- und Dialektunterstützung
Ein großer Vorteil von Sally ist ihre Unterstützung für über 35 Sprachen, einschließlich deutscher Dialekte wie Österreichisch und anderen sprachlichen Feinheiten. Dies stellt sicher, dass Teams in verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Dialekten problemlos zusammenarbeiten können. Im Vergleich dazu bietet Otter.ai nur eine begrenzte Auswahl an Sprachen: Englisch, Spanisch und Französisch. Für Unternehmen, die in einem mehrsprachigen Umfeld arbeiten, ist Sally daher die eindeutig bessere Wahl.

3. Integrationen und Analytics
Sally punktet mit besonders fortschrittlichen automatischen Meeting Analysen. Sie erkennt gestellte Fragen und Einwände von Kunden und bietet detaillierte Sprachanalytik, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Meetings auf eine intelligente Weise zu steuern. Außerdem bietet Sally eine breite Integration in 6 verschiedene CRM-Systeme, während Otter.ai nur mit Salesforce und Hubspot kompatibel ist.
4. Preis-Leistungs-Verhältnis
Otter.ai bietet einen Free-Plan, der 300 Minuten pro Monat und 30 Minuten pro Meeting umfasst und auch so weiter eingeschränkt ist.
Der Pro-Plan ab $8 pro Monat enthält 1.200 Minuten pro Monat und Meetings bis zu 90 Minuten. Er ist vergleichbar mit dem Starter-Plan von Sally für €8 (bzw. $10) pro Monat,. Jeder kann Sally kostenlos testen . Dieser Plan umfasst ebenfalls 1.200 Minuten pro Monat und unbegrenzte Transkriptionen von Audio- und Video-Dateien – ein Vorteil gegenüber Otter.ai, welcher im Free- und Pro-Plan eine begrenzte Anzahl von Dateien bietet.
Der größte Vorteil von Sally liegt jedoch in ihren erweiterten Analyse-Funktionen. Im Team-Plan für 34€ pro Monat bietet Sally unlimitierte Transkriptionsminuten, aber auch fortschrittliche Sales-Analytics, wie das automatische Tracking von Einwänden, Pünktlichkeit und die Aggregation von Meeting-Daten. Diese Funktionen ermöglichen eine tiefgehende Auswertung und Optimierung der Gesprächsführung. Der vergleichbare Business-Plan von Otter.ai für $20 bietet deutlich weniger Funktionen und ist auf maximal 3 parallele Meetings, sowie 6000 Minuten pro Monat beschränkt.
5. Datenschutz und Compliance
Der wohl größte Unterschied zwischen Otter.ai und Sally liegt im Thema Datenschutz. Otter.ai verarbeitet Daten in den USA und bietet eine Sentiment-Analyse, die potenziell sensible Informationen über Gesprächsstimmungen oder -tendenzen liefern kann. Sentiment-Analyse und Datenschutz ist ein schwieriges Thema. In der EU, wo Datenschutzvorschriften wie die DSGVO strikt eingehalten werden müssen, kann dies zu rechtlichen Problemen führen. Sally ist hingegen DSGVO-konform und gewährleistet die sichere und private Verarbeitung aller Daten, was für viele europäische Unternehmen einen entscheidenden Vorteil darstellt.

Fazit: Otter.ai vs deutsche Alternative: Was ist die richtige Entscheidung für dich?
Sowohl Otter.ai als auch Sally bieten wertvolle Funktionen, die die Arbeit in Meetings erleichtern können. Doch je nach den spezifischen Anforderungen und dem geografischen Standort Ihres Unternehmens gibt es deutliche Unterschiede.
Für Unternehmen in der EU, die hohen Wert auf Datenschutz und eine schnelle, qualitativ hochwertige Transkription legen, ist Sally die bessere Wahl. Besonders die sofortige Zusammenfassung nach Meetings und die weitreichende Sprachunterstützung, einschließlich deutscher Dialekte, bieten einen klaren Vorteil. Zudem ermöglicht Sally tiefgehende Analysen und eine breite Integration, die in vielen Fällen den Workflow optimieren und wertvolle Insights liefern.
Otter.ai bietet ebenfalls eine solide Lösung, insbesondere mit seiner Echtzeit-Transkription, doch die datenschutzrechtlichen Herausforderungen und die längeren Wartezeiten bei den Zusammenfassungen könnten für Unternehmen in Europa problematisch sein. Otter.ai ist daher besonders dann eine gute Wahl, wenn die Echtzeit-Transkription und die Sentiment-Analyse im Vordergrund stehen und der Datenschutz nach EU-Richtlinien keine oberste Priorität hat.
Abschließend lässt sich sagen, dass Sally in vielen Bereichen die umfassendere und datenschutzfreundlichere Lösung darstellt. Wenn Sie nach einer Alternative zu Otter.ai suchen, die speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten ist, ist Sally die optimale Wahl für 2025.
Meeting-Transkription testen!
Wir helfen dir alles einzurichten - kontaktiere uns einfach via Formular.
Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren