March 2025

Read.ai vs deutsche Alternative in 2025: Das ist der beste Meeting-Assistent für dich!

Read.ai vs deutsche Alternative Sally in 2025: Wir stellen beide gegenüber und gehen auf die wichtigsten Punkte ein. Datenschutz ✓ Transkription ✓ Analyse ✓

Meetings sind ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags – doch sie können schnell ineffizient und zeitintensiv werden. KI-gestützte Meeting-Assistenten wie Sally und Read.ai versprechen Abhilfe, indem sie Gespräche transkribieren, Aufgaben ableiten und Analysen liefern. Doch während Nutzer von Read.ai oft mit Datenschutzbedenken, begrenzten Integrationen und einer auf den US-Markt zugeschnittenen Funktionalität kämpfen, bietet Sally eine DSGVO-konforme, tief integrierte und speziell für den deutschen Markt optimierte Alternative. Doch welche Lösung ist die bessere? In diesem Vergleich analysieren wir die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Tools und helfen dir dabei die beste Read.ai Alternative in 2025 zu finden.

Datenschutz: Read.ai Alternative Sally ist sicherer

Read.ai vs Alternative Sally: Sally mit höchsten Datenschutz Standards

Ein großer Unterschied zwischen Sally und Read.ai liegt im Datenschutz.

Sally wird in der EU gehostet und ist eine vollständig DSGVO-konforme KI-Meeting Assistenz. Unternehmen müssen sich keine Sorgen um den Schutz sensibler Daten machen. Zudem verzichtet Sally bewusst auf eine Sentiment-Analyse, da diese datenschutzrechtlich problematisch sein kann.

Read.ai hingegen wird in den USA gehostet und unterliegt nicht den strengen europäischen Datenschutzrichtlinien. Die enthaltene Sentiment-Analyse kann aus rechtlicher Sicht bedenklich sein, da sie persönliche Stimmungen und Emotionen der Gesprächsteilnehmer erfasst.

Transkription & Aufnahme: Read.ai und Alternative Sally überzeugen

Read.ai vs Sally in Transkription und Aufnahme

Gemeinsamkeiten

Beide Tools bieten hochwertige Meeting-Transkriptionen in mehreren Sprachen, unterstützen benutzerdefinierte Wortschätze, transkribieren Audio- und Videodateien und ermöglichen die direkte Bearbeitung im Skript. Zudem verfügen beide über eine automatische Aufzeichnung von Meetings und die Möglichkeit, parallel stattfindende Besprechungen zu erfassen.

Unterschiede

Sally unterstützt über 35 Sprachen und kann deutsche Dialekte zuverlässig erkennen – ein großer Vorteil für Unternehmen mit deutschsprachigen Kunden.

Read.ai bietet Echtzeit-Transkription, während Sally sich auf die präzisere, nachträgliche Transkription fokussiert.

Integration & Automatisierung: Sally mit mehr Tools integrierbar

Sally und Read.ai im Vergleich nach Integration und Automatisierung

Die Integration in bestehende Systeme spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz eines KI-gestützten Assistenten.

Gemeinsamkeiten

Beide Tools bieten Integration in gängige Videokonferenz-Plattformen wie Zoom, Google Meet und Microsoft Teams.

Beide bieten eine Zapier-Anbindung, um Workflows zu automatisieren.

Nachbereitende und vorbereitende Meeting-Zusammenfassungen sind bei beiden Lösungen verfügbar.

Beide unterstützen Unternehmen im Vertriebsprozess durch gezielte Meeting-Analysen.

Unterschiede

Sally integriert sich mit sechs verschiedenen CRM-Systemen, darunter Salesforce, Hubspot und weitere Lösungen. Read.ai hingegen unterstützt nur Hubspot und Salesforce.

Power-Automate-Integration: Sally kann über Microsofts Power Automate tief in Geschäftsprozesse eingebunden werden. Read.ai bietet diese Funktion nicht.

Gesprächsintelligenz: Beide Tools sehr stark

Read.ai vs Sally: Beide mit sehr hoher Gesprächsintelligenz

Read.ai und Alternative Sally  bieten leistungsfähige KI-gestützte Analysefunktionen.

Beide Tools ermöglichen eine detaillierte Sprachanalyse, erkennen gestellte Fragen automatisch und weisen Aufgaben direkt zu.

Unterschied: Read.ai setzt Sentiment-Analysen ein, um die emotionale Stimmung in Gesprächen zu erfassen. Sally verzichtet aus Datenschutzgründen darauf.

Coaching: Read.ai mit sehr guten Coaching-Funktionen - Sally mit weiteren Spezialisierungen

Die Coaching-Fähigkeiten von Sally und Read.ai im Test

Gemeinsamkeiten

Beide Tools analysieren die Gesprächsanteile der Teilnehmer.

Sie erkennen die Nutzung von Füllwörtern und Verzögerungen und helfen so, die Gesprächsführung zu optimieren.

Pünktlichkeit und Gesprächsstruktur werden überwacht, um ein professionelleres Auftreten zu fördern.

Unterschiede

Sally ist u.a. ein speziell für den Vertrieb optimiertes KI-Tool. Das Tool erkennt automatisch Kundeneinwände und analysiert deren Häufigkeit und Art, um Vertriebsmitarbeiter gezielt zu schulen.

Read.ai bietet zwar ebenfalls Coaching-Features, jedoch ohne eine spezielle Optimierung für den Vertrieb und fokussiert sich auf Sprachanalytik.

Fazit - Read.ai vs deutsche Alternative Sally: Was ist die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen Sally und Read.ai hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab.

Sally ist die ideale Wahl für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datenschutz, tiefgehende Integrationen und eine spezialisierte Vertriebsoptimierung legen. Die DSGVO-Konformität und die leistungsfähigen Automatisierungsfunktionen machen es zur bevorzugten Lösung für europäische Unternehmen.

Read.ai hingegen ist eine solide Wahl für Nutzer, die Echtzeit-Transkription oder Sentimentanalyse benutzen.

Für deutsche Unternehmen oder solche, die hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden müssen, ist Sally die überzeugendere, sicherere und leistungsstärkere Alternative.

Meeting-Transkription testen!

Wir helfen dir alles einzurichten - kontaktiere uns einfach via Formular.

Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren