Wer Microsoft Copilot für Meetings nutzt, kennt die Einschränkungen: Datenschutzbedenken, fehlende Automatisierungen und eingeschränkte Gesprächsanalysen. Gerade Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen oder spezifischen Workflows stoßen schnell an Grenzen. Darüber hinaus ist die Integration auf Microsoft 365 beschränkt, was die Flexibilität einschränken kann. Hier kommt Sally ins Spiel – eine deutsche Alternative, die genau diese Probleme löst. Sie bietet nicht nur einen datenschutzfreundlicheren Ansatz, sondern punktet auch mit einer breiteren Tool-Integration, einem umfassenderen Support und flexibleren Automatisierungen. Doch wie unterscheiden sich die beiden Assistenten konkret?
Zu einem ausführlichen und detaillierten Artikel zum Copilot Vergleich mit Sally geht es hier.

Datenschutz: Europäische Standards vs. Microsoft-Cloud
Ein zentraler Punkt ist der Datenschutz. Copilot speichert und verarbeitet Daten in der Microsoft-Cloud, was für Unternehmen mit strengen Compliance-Richtlinien problematisch sein kann. Daten können in verschiedenen Ländern gespeichert werden, was für Unternehmen, die in der EU tätig sind, problematisch sein kann. Sally hingegen wird in Deutschland gehostet und Sally erfüllt höchste DSGVO-Standards. Diese strengeren Datenschutzrichtlinien können besonders für Unternehmen von Bedeutung sein, die auf die vollständige Kontrolle ihrer Daten angewiesen sind. So bietet Sally eine Lösung für Organisationen, die sicherstellen möchten, dass ihre Daten nicht nur sicher sind, sondern auch in einem datenschutzkonformen Umfeld verarbeitet werden.
Transkription & Aufnahme: Präzision und Verfügbarkeit
Beide Tools bieten KI-Meeting-Transkriptionen, aber Sally zeichnet sich durch eine höhere Spracherkennungsgenauigkeit im Deutschen aus. Insbesondere für Unternehmen, die viel auf die deutsche Sprache angewiesen sind, kann dies ein entscheidender Vorteil sein. Zudem können Nutzer bei Sally selbst bestimmen, wo ihre Aufzeichnungen gespeichert werden – ein klarer Vorteil gegenüber Copilot, das seine Daten in der Microsoft-Cloud speichert. Auch die Möglichkeit, Daten lokal zu speichern oder in europäischen Rechenzentren zu sichern, spricht für Sally, besonders im Hinblick auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen vieler Unternehmen.

Integration & Automatisierung: Flexibilität zählt
Copilot ist stark in Microsoft 365 integriert, aber außerhalb dieses Ökosystems begrenzt. Das bedeutet, dass Nutzer, die bereits tief in der Microsoft-Welt arbeiten, von einer nahtlosen Integration profitieren. Für Unternehmen, die jedoch auch andere Tools wie Trello, Notion oder Slack nutzen, ist Sally möglicherweise die flexiblere Wahl. Hier punktet Sally mit einer breiten Unterstützung für diverse Anwendungen und Schnittstellen. Sie lässt sich nicht nur mit Microsoft-Produkten, sondern auch mit anderen gängigen Tools integrieren. Zudem ermöglicht sie automatisierte Workflows, die die Nachbereitung von Meetings erheblich vereinfachen können, was Copilot in seiner Basisform nicht in diesem Umfang bietet.
Gesprächsintelligenz & Coaching: Copilot vs Sally - Wer bietet mehr Mehrwert?
Copilot liefert solide Meeting-Zusammenfassungen und kann das Wesentliche eines Gesprächs hervorheben. Für viele Nutzer ist dies bereits eine nützliche Funktion, aber im Vergleich dazu geht Sally noch einen Schritt weiter. Sally hat ausgeprägte Analysefähigkeiten, analysiert Gesprächsverläufe, erkennt Muster und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge. Diese fortschrittliche Gesprächsintelligenz kann Teams dabei unterstützen, ihre Meetings effektiver zu gestalten, indem sie Schwachstellen erkennt und Empfehlungen für eine bessere Kommunikation bietet. Wenn man Meetings optimieren möchte, stellt sich Sally als besonders wertvoll heraus, da sie mehr als nur eine Transkription liefert, sondern eine echte Unterstützung bei der Gesprächsgestaltung bietet.
Benutzerfreundlichkeit & Support: Mit welchem Tool ist der Umgang leichter?
Während Copilot eine gewisse Einarbeitung erfordert, ist Sally intuitiv nutzbar und für Anwender ohne tiefgehende technische Kenntnisse einfach zugänglich. Das erleichtert insbesondere die Einführung des Tools in Unternehmen, die nicht über spezialisierte IT-Abteilungen verfügen. Zudem bietet Sally einen deutschsprachigen Support, was gerade für deutsche Unternehmen von Vorteil ist. Copilot hingegen kann mit seiner internationalen Ausrichtung und dem Fokus auf Microsoft-Produkte in einem internationalen Umfeld besser punkten, während der Support in vielen Fällen in englischer Sprache erfolgt, was für nicht-englischsprachige Nutzer eine Barriere darstellen könnte.
Preis-Leistung: Copilot vs Alternative Sally - Was lohnt sich mehr?
Copilot ist oft in Microsoft 365-Abos enthalten, was es für Unternehmen attraktiv macht, die bereits Microsoft-Produkte nutzen. Sally hingegen ist ein eigenständiges Produkt, das zu flexiblen Preismodellen angeboten wird, was für Unternehmen eine individuellere Auswahlmöglichkeit schafft. Insbesondere für Unternehmen, die hohen Wert auf Datenschutz und eine Vielzahl an Integrationen legen, bietet Sally ein deutlich attraktiveres Gesamtpaket. Auch wenn Copilot als Teil des Microsoft-Abos zunächst günstiger erscheinen mag, sind Unternehmen, die spezielle Funktionen oder eine datenschutzfreundlichere Lösung benötigen, mit Sally besser beraten.
Fazit: Copilot oder deutsche Alternative Sally - Was passt besser zu dir?
Welche Wahl solltest du nun treffen? Copilot oder deutsche Alternative Sally?
Wer bereits tief im Microsoft-Ökosystem steckt, wird Copilot als solide Lösung sehen, die sich gut in bestehende Microsoft-Tools integriert. Doch für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen, flexiblen Integrationswünschen und dem Bedürfnis nach besseren Gesprächsanalysen ist Sally die bessere Wahl. Sie bietet mehr Anpassungsoptionen, eine benutzerfreundlichere Oberfläche und ein höheres Maß an Flexibilität in der Tool-Integration. Wer vor allem Wert auf Datenschutz und datenschutzfreundliche Speicherung legt, für den ist Sally eine klare Empfehlung. Trotz der starken Integration von Copilot in Microsoft 365 bietet Sally durch ihre vielseitigen Funktionen und datenschutzrechtlichen Vorteile einen klaren Mehrwert für Unternehmen, die auf europäische Standards setzen und gleichzeitig ihre Meetings optimieren möchten.
Du willst noch detailliertere Informationen? Dann gelangst du hier zu einem ausführlichen Artikel zu Copilot vs Sally.

Meeting-Transkription testen!
Wir helfen dir alles einzurichten - kontaktiere uns einfach via Formular.
Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren