Vielleicht kennst du das: Du benutzt Sonix, bekommst eine Transkription – aber die ist oft nur die halbe Miete. Keine Live-Aufzeichnung deiner Meetings, keine richtig gute Integration in deinen Workflow, und dann die ewige Frage: Wohin mit all den Informationen nach dem Gespräch? Außerdem: Datenschutz? Eher unklar.
Viele Nutzer*innen suchen genau deswegen nach einem echten Sonix Ersatz, der einfach mehr kann. Hier kommt Sally ins Spiel – eine smarte, deutsche Alternative, die nicht nur transkribiert, sondern gleich das ganze Meeting-Management übernimmt. Mit Live-Aufnahmen, DSGVO-konformen Servern in der EU und einer Integration mit über 5000 Tools hebt sich Sally deutlich ab. Und das Beste: Sie ist einfach gemacht für Menschen, die keine Zeit für komplizierte Tools haben.
In diesem Vergleich „Sonix vs deutsche Alternative in 2025“ zeigen wir dir ganz einfach, was beide Tools können – und wo Sally leise, aber deutlich die Nase vorn hat.
Datenschutz: Wo liegen deine Daten bei Sonix und Sally eigentlich?
Bei Sally AI ist sofort klar: Die Daten bleiben in der EU. Genauer gesagt: Sally hat DSGVO-konforme Server. Für alle Unternehmen in Deutschland und Europa ist das ein riesiger Vorteil – gerade wenn sensible Kundeninformationen im Spiel sind.
Sonix? Leider keine konkreten Infos zu Serverstandort oder DSGVO-Konformität. Und wer schon mal mit US-basierten Tools zu tun hatte, weiß: Das kann schnell kompliziert werden. Wenn Datenschutz also für dich wichtig ist, ist Sally ganz klar die sicherere Wahl.

Transkription und Aufnahme: Live dabei oder nur im Nachgang?
Sonix glänzt mit sehr guter Transkriptionsgenauigkeit und über 49 unterstützten Sprachen – vor allem bei bereits aufgenommenen Dateien. Auch der In-Browser-Editor ist ein Pluspunkt. Aber: Keine Live-Transkription. Keine direkte Meeting-Aufzeichnung.
Sally dagegen kann deine Meetings live aufzeichnen – auf Zoom, Google Meet oder MS Teams – und bietet eine hochwertige Transkription nach dem Meeting. Auch Audio- und Videodateien kannst du hochladen. Sie erkennt automatisch Aufgaben und erstellt eine smarte Zusammenfassung. Über 35 Sprachen? Check. Benutzerdefiniertes Vokabular? Check.
Wenn du also mehr willst als nur „Datei hochladen – Transkript bekommen“, ist Sally die durchdachtere Lösung.

Integration und Automatisierung: Plug & Play oder copy & paste?
Sally lässt sich mit über 5000 Tools verbinden – darunter Zapier, Power Automate, verschieden CRM-Systeme und viele mehr. Außerdem: Bei Sally sind viele Tools direkt integriert und nicht über Drittanbieter Zapier. Das bietet kaum ein anderes Tool. Sie kann automatisch Meeting-Infos per Mail verschicken und Aufgaben direkt an dein Projektmanagement-Tool übergeben. Du brauchst nichts selbst zu basteln – es läuft einfach.
Sonix bietet zwar einen API-Zugang (ab Premium), aber es fehlen konkrete Infos zu CRM- oder E-Mail-Integrationen. In der Praxis bedeutet das oft: Manuelles Übertragen von Infos oder technische Basteleien.
Kurz gesagt: Sally denkt für dich mit – Sonix überlässt dir die Arbeit.

Gesprächsintelligenz: Sonix Alternative Sally besser
Beide Tools nutzen KI, um deine Meetings zu analysieren. Sonix bietet Kapitelübersichten, Themenextraktion und benutzerdefinierte Prompts – ziemlich praktisch. Aber Nutzer berichten auch, dass die Zusammenfassungen oft ungenau sind und den Kontext nicht richtig erfassen.
Sally hat ausgeprägte Analysefähigkeiten, erkennt Kundeneinwände und kann sogar Vertriebsanalysen in den höheren Plänen. Sie versteht also nicht nur, was gesagt wurde – sondern auch, warum es wichtig ist.
Das bringt echten Mehrwert – vor allem für Teams im Vertrieb oder Projektmanagement.

Coaching: Mit Alternative Sally von Meetings lernen - statt nur dokumentieren
Sonix bietet in diesem Bereich... nichts. Keine Benchmarks, keine Einwandsbehandlung, kein Coaching.
Sally dagegen hat ein echtes Coaching-Feature: Sie zeigt dir, ob Einwände im Gespräch erkannt und behandelt wurden, liefert Benchmarks und zeigt auf einem übersichtlichen Dashboard die Qualität deiner Meetings.
Das ist besonders spannend für Teams, die ihre Gesprächsführung verbessern und Ergebnisse messbar machen wollen. Ein echter Bonuspunkt für alle, die ihre Kommunikation aufs nächste Level heben möchten.

Pricing: Flexibel oder verwirrend?
Sonix hat ein Pay-per-Use Modell (10 $ pro Stunde) oder ein Abo (5 $ pro Stunde plus 22 $ im Monat). Klingt erstmal flexibel – kann aber teuer werden, vor allem wenn du viele Meetings hast. Und: Der günstige Tarif ist auf Einzelpersonen beschränkt – für Teams wird’s schnell unübersichtlich.
Sally bietet klare Preispläne für jedes Bedürfnis (Zahlen bei jährlicher Abrechnung):
• Starter: 8 €/Monat (4 Wochen kostenlos testen) – inkl. 1200 Minuten Transkription, Meeting-Zusammenfassung, Aufgabenkennung etc.
• Team: 34 €/Monat – mit unbegrenzter Transkription, Vertriebsanalysen & Coaching.
• Enterprise: 72 €/Monat – für große Teams mit zusätzlichen Funktionen.
Fazit: Sonix vs deutsche Alternative Sally – was passt besser zu dir?
Sonix ist ein solides Tool, wenn du nur gelegentlich Audio-Dateien transkribieren willst. Gute Genauigkeit, einfache Bedienung – aber eben sehr fokussiert auf das eine Feature. Datenschutz, Live-Aufzeichnung, Integrationen, Coaching? Fehlanzeige.
Sally ist die rundere Lösung: Sie nimmt dir nicht nur die Transkription ab, sondern hilft dir, Meetings sinnvoll vorzubereiten, durchzuführen und im Nachgang zu nutzen. Alles datenschutzkonform, voll integrierbar und mit smarten Funktionen wie Einwandsanalyse und personalisierten Zusammenfassungen.
Wenn du also nach einer Sonix Alternative suchst, die mehr kann – und vor allem besser zu deinem Arbeitsalltag passt – dann ist Sally die clevere Wahl.
Meeting-Transkription testen!
Wir helfen dir alles einzurichten - kontaktiere uns einfach via Formular.
Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren