Im digitalen Meeting-Alltag spielen die effiziente Transkription und Analyse von Gesprächen eine zentrale Rolle. Viele Unternehmen nutzen Tools, um Meetings aufzuzeichnen, wichtige Informationen automatisch zu erfassen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Heute vergleichen wir Bliro.io mit Sally: zwei leistungsstarke Lösungen, die DSGVO-konform arbeiten. Dabei gehen wir detailliert auf die Stärken und Schwächen beider Anbieter ein, damit du die beste Entscheidung treffen kannst!
Datenschutz: DSGVO als gemeinsame Grundlage

Sally AI und Bliro setzen auf höchste Datenschutzstandards.
• Sally AI hostet in der EU und erfüllt die strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung. Zudem verzichtet Sally bewusst auf potenziell datenschutzkritische Funktionen wie die Sentiment-Analyse.
• Bliro hebt seine DSGVO-konforme Echtzeit-Transkription hervor – ein klarer Vorteil für in der EU ansässige Unternehmen, die auf Datensouveränität und rechtssichere Verarbeitung achten.
Beide Tools bieten somit eine sichere Datenumgebung.
Transkription: Bliro.io Vergleich mit Sally

Gemeinsamkeiten:
• Beide Systeme ermöglichen das Erfassen von Meeting-Inhalten und bieten transkribierte Notizen, die leicht zugänglich sind.
• Sowohl Sally AI als auch Bliro.io unterstützen mehrere Sprachen und ermöglichen den Einsatz von benutzerdefiniertem Vokabular. Das kann vor allem für branchenspezifische Unternehmen sehr relevant sein.
Unterschiede:
• Bliro punktet mit einer Echtzeit-Transkription in über 15 Sprachen und arbeitet sowohl für Online- als auch für persönliche Meetings, ohne dass ein Bot notwendig wird. Diese Funktion ermöglicht Live-Notizen und den sofortigen Zugriff auf Meeting-Inhalte. Allerdings funktioniert die Teilnahme manuell. Man muss die Software von Bliro.io immer öffnen und auf Meeting teilnehmen klicken.
• Sally AI bietet mit Unterstützung von über 35 Sprachen und der Integration in die gängigen Meeting-Plattformen (z. B. MS Teams, Google Meet, Zoom) eine vielseitige Lösung. Das Transkript wird im direkten Anschluss generiert und kann individuell angepasst werden.
Hier zeigt sich, dass Bliro mit der Echtzeitfunktion einen attraktiven Ansatz verfolgt, während Sally AI mit breiter Sprachunterstützung und hochwertiger Transkription nach dem Meeting überzeugt.
Sally mit Videoaufzeichnung und Aufnahmefunktionen
Bliro
• Bliro bietet keine Video- oder Audioaufzeichnungen,
• Diese Beschränkung könnte für Nutzer, die Wert auf visuelle Meeting-Erfassung legen, als Nachteil empfunden werden.
Sally AI
• Sally AI zeichnet Meetings auf den wichtigsten Plattformen auf und bietet zusätzlich die Möglichkeit, bereits aufgezeichnete Audio-/Videodateien hochzuladen und zu transkribieren.
• Diese Flexibilität sorgt dafür, dass auch Nutzer, die auf visuelle Kontexte angewiesen sind, umfassend bedient werden.
Sally AI stellt hier eine breitere Lösung bereit.
Gesprächsintelligenz: Von KI-Notizen bis zu individuellen Insights

Bliro
• Bliro generiert benutzerdefinierte KI-Notizen und speichert zentrale Meeting-Einblicke. Diese Funktion erlaubt es, spezifische Erkenntnisse anzupassen und über mehrere Meetings hinweg zu analysieren.
Sally AI
• Sally AI bietet ebenso KI-gestützte Meeting-Zusammenfassungen sowie erweiterte Funktionen wie die Erkennung von Kundenwidersprüchen und Vertriebsanalysen. Also besonders Funktionen, die besonders für Vertriebsteams von unschätzbarem Wert sind.
• Auch mit Sally können Daten über mehrere Meetings hinweg analysiert werden.
• Die individuellen Anpassungsmöglichkeiten der Zusammenfassungen ermöglichen es, die Ausgabe exakt auf den jeweiligen Meeting-Typ abzustimmen.
Während beide Tools im Bereich der Gesprächsintelligenz stark aufgestellt sind, überzeugt Sally AI mit zusätzlichen Analysen und anpassbaren Insights, die den Workflows im Vertrieb und Coaching zugutekommen.
Integration und Automatisierung: Mehr als nur ein Meeting-Recorder

Bliro
• Bliro bietet Integrationen in wichtige Business-Tools mit Slack, HubSpot, Salesforce und Confluence.
• Die CRM-Integration im Professional-Plan erleichtert die automatische Protokollierung und Weitergabe von Meeting-Daten in bestehende Systeme.
• Insgesamt sind die Integrationsmöglichkeiten von Bliro.io aber eher eingeschränkt.
Sally AI
• Sally AI punktet mit einer tiefgreifenden Integration: Über Zapier, Power Automate und make.com lassen sich mehr als 5000 Tools anbinden. Auch ohne Zapier bietet Sally sehr viele direkte Integrationen mit verschiedenen Tools. Darunter 6 CRM-Systeme, diverse Kalender, Video-Plattformen und viele mehr.
Bliro.io bietet Integrations- und Automatisierungsfunktionen in einige wichtige Tools, Sally ist hier aber deutlich vielfältiger und hat die Fähigkeit deine Meetings vollständig in deinen Workflow zu integrieren.
Coaching-Fähigkeiten: Unterstützt die stetige Verbesserung der Meeting-Performance

Bliro
• Bliro.io bietet eine KI-Coaching Funktion an, deren genaue Ausführung aber nicht weiter auf Webseite oder Blog thematisiert wird.
Sally AI
• Sally AI hat Funktionen wie die Festlegung von Qualitätsbenchmarks, Richtlinien für Meetings, die Analyse von Einwänden und bietet weitere Coaching-Optionen wie Einblicke in den Verlauf und die Behandlung von Einwänden.
• Diese Coaching-Funktionen unterstützen Vertriebs- und Coaching-Teams dabei, ihre Meeting-Performance kontinuierlich zu verbessern.
Preisgestaltung: Sally und Bliro.io im Vergleich
Bliro
• Professional-Plan: 250 € pro Monat für 5 Nutzer mit 20 Stunden Transkription/Nutzer.
• Unlimited-Plan: 450 € pro Monat für 5 Nutzer mit unbegrenzter Transkription, richtet sich vor allem an Organisationen mit hohem Transkriptionsbedarf.
• Enterprise-Plan: Custom Preis und Ausführung
Sally AI
• Starter-Plan: Bereits ab 8 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung inklusive 1200 Minuten Transkription, umfangreichen Integrations- und wichtigen Basisfunktionen.
• Team-Plan: 34€ pro Benutzer und Monat mit unbegrenzten Transkriptionsminuten, umfangreichen Automatisierungen sowie Coaching-Fähigkeiten.
• Enterprise-Plan: 73€ pro Benutzer und Monat – mit allen erweiterten Funktionen.
• Custom-Preis ist ebenso möglich
• Eine 4-wöchige kostenlose Testphase ermöglicht es, die Funktionen unverbindlich zu erproben.
Die differenzierte Preisstruktur beider Anbieter gibt Nutzern die Möglichkeit, ein Modell zu wählen, das exakt zu ihren Anforderungen passt. Bliro.io ist jedoch im Schnitt deutlich teurer.
Fazit: Bliro vs Alternative Sally – Welches Tool passt zu dir?
Beide Plattformen bieten eine solide Grundlage, wenn es darum geht, Meetings effizient zu transkribieren und relevante Daten auszuwerten - und das unter höchsten Datenschutzstandards!
• Bliro überzeugt durch seine Echtzeit-Transkription in über 15 Sprachen. Diese Funktion ist besonders für Nutzer interessant, die unmittelbar während eines Meetings auf Notizen zugreifen wollen und keine Videoaufzeichnung benötigen.
• Sally AI überzeugt hingegen mit einer sehr breiteren Sprachunterstützung (über 35 Sprachen), tiefgehender Automatisierung und umfassenden Coaching-Funktionen. Die nahtlose Integration in mehr als 5000 Tools über Zapier sowie die proaktive E-Mail-Versendung von Meeting-Infos machen Sally AI zu einer herausragenden Lösung für Teams, die ihre Meeting-Performance kontinuierlich optimieren möchten.
Wenn du also einen DSGVO-konformen Anbieter suchst, der Live-Transkriptionen in Echtzeit bietet, könnte Bliro genau das Richtige für dich sein. Stehen jedoch die umfassende Integration, detaillierte Gesprächsanalysen und starke Coaching-Features im Vordergrund, ist Sally AI eine überlegene Alternative.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Anforderungen deines Unternehmens ab – beide Anbieter bieten robuste Lösungen, die den modernen Anforderungen digitaler Meetings gerecht werden.
Meeting-Transkription testen!
Wir helfen dir alles einzurichten - kontaktiere uns einfach via Formular.
Jetzt testenOder: Demo-Termin vereinbaren